
Studium der Europäischen Ethnologie. Teilnahme am Ingeborg-Bachmann-Preis. Stipendiatin der Akademie für Kindermedien, prime4kids & family.
Schwerpunkt Kinderrechte und Kulturelle Bildung. Arbeit als Dozentin, Fotografin, Konzepterin und Autorin.
Kultur als Praxis. Leben als Interaktion.
Ausgewählte Ausstellungen:
2019 Was ist ein Kerzenmeer. MACHmit! Museum. Berlin
2019 Zwischen Baum und Borke. MACHmit! Museum. Berlin.
2019 Mein Vater ist ein Mensch. Teil der Gruppenausstellung Can I stay? (Abschlussklasse Sibylle Fendt/ Ostkreuz). Bethanien. Berlin.
2019 My father is a human. Postcard Salon. Galerie Jarvis Dooney. Berlin.
2018 Der weite Horizont. Auftragsarbeit für Der weite Horizont. MACHmit! Museum. Berlin.
2018 Aufhocker-Dämon. Teil der Gruppenausstellung Nimm mich mit (Abschlussklasse Sibylle Fendt/ Ostkreuz). Bethanien. Berlin.
2018 Kindheit geht vorüber und bleibt. Zusammen mit Linn Schröder und Ann Lofy. Fotogalerie Friedrichshain. Berlin.
2018 Aufhocker-Demon. Postcard Salon. Galerie Jarvis Dooney. Berlin.
2017 Das Geheimnis meiner Geburt. Auftragsarbeit für geboren & willkommen. MACHmit! Museum. Berlin.
2017 Vom Bleiben und vom Gehen. Teil der Gruppenausstellung Am Himmel die Sonne (Abschlussklasse Sibylle Fendt/ Ostkreuz). Bethanien. Berlin.
Gefühlte Zukunft:
Seit 2016 fortlaufendes Fotoprojekte mit unterschiedlichen Gruppen von Jugendlichen und Erwachsenen zur Thematik „Mein Beruf und ich“. Gefördert aus dem Fond „Demokratie in der Mitte“/BMFSFJ, Bezirksamt Pankow. Amt für Kultur und Kultur. Berlin.
Diverse Ausstellungsorte: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Friedrich-Ebert-Stiftung, Jobcenter Mitte/ Müllerstraße. MACHmit! Museum. Berlin. Oberlin Berufsbildungswerk. Potsdam. Prachtwerk. 48 Stunden Neukölln. Berlin. itw gGmbH. 2 Tage Wedding. Berlin. Berliner Senat für Wissenschaft und Familie. Berlin. Jugendamt Mitte. Berlin.
Publikationen in div. Medien:
WAMIKI, Christ+Bildung, kubi-online, TAZ, Tip, Handbuch der Subjekte, Frühe Kindheit, EKPN, Berliner Woche, Familienwegweiser Pankow. Kursbuch. Verbrecher Verlag. BBK Berlin. Deutschlandfunk Kultur.